Kleintiere vor der Linse

Mikroskopische Aufnahmen

Cyanobakterien aus dem Watt auf Norderney

Etliche Cyanobakterien ("Blaualgen") bilden lange grüne Fäden. Diese hier kommen in den obersten wenigen mm an manchen Stellen im Watt vor. Sie verkleben die Sandkörnchen und führen zu einer einigermaßen festen Oberfläche des Sediments. Helle Bilder: Mikroskopischen Aufnahme im Hellfeld, 200-fache Vergrößerung. Dunkle Bilder: Dieselben Strukturen, aber nach Beleuchtung mit grünem Licht.  Das führt dazu, dass das Chlorophyll rot leuchtet.

Probe aus der Surferbucht auf Norderney.


Sulfid-oxidierendes Bakterium

Dieses lange, dicke, fadenförmige Bakterium lebt von der Oxidation von Sulfid mit Sauerstoff zu Sulfat. Dabei entsteht zwischenzeitlich elementarer Schwefel, der hier im Bild als gelbe Punkte in den Zellen sichtbar wird

HS- + H+ + 1/2 O2 --> S + H2O. 

Watt auf Norderney. Durchmesser des Fadens: etwa 20 µm

Sulfid-oxidierendes Bakterium

Dieses Bakterium lebt in der Grenzschicht zwischen Sauerstoff-haltigem und Schwefelwasserstoff-haltigem Sediment. Da sich diese Schicht ständig verschiebt, gleitet das Bakterium zwischen den Sandpartikeln, wenn es sich fortbewegt. 

Spirochaet

Spirochaeten sind lange, dünne, fadenförmige Bakterien. Sie sind an Biofilme und Sedimente angepasst und schwimmen normalerweise nicht im freien Wasser. Sie zeichnen sich durch eine ganz charakteristische Bewegungsweise aus: "flexing and bending". Dazu befähigen sie ihre Geißeln, die nicht nach außen ragen, sondern im sog. Periplasma, also dem Zwischenraum zwischen der inneren und der äußeren Zellmembran, liegen.

Kieselalgen

Schlickwatt bei Sehestedt, Jadebusen

Kieselalge 3D

Eine seltsam verdrehte Kieselalge aus einen Brackwassertümpel auf Norderney. Möglicherweise aus der Gattung Entomoneis. Die Zelle ist etwa 100 µm lang.

3D-Bilder: links mit einer Rot-Cyanbrille anzusehen. Rechts: Stereobild, das mit einem Kreuzblick 3-dimensional wird.

Anleitung für den Kreuzblick (by Heribert Cypionka)