Kleintiere vor der Linse

Blaualgenblüte

Ein milchig-trüber, grünlicher Tümpel auf Norderney. Die Oberfläche ist bedeckt mit einem grau-grünlichen Belag - jedenfalls dort, wo der Wind ihn zusammengetrieben hat. Im Wasser sind grüne Schlieren.

Hier eine Nahaufnahme.


Die mikroskopische Aufnahme zeigt Cyanobakterien, wahrscheinlich der Gattung Anabaenopsis.1

Die Zellen sind etwa 2 bis 3 µm dick. Sie bilden Spiralen mit einem Durchmesser von rund 20 µm.

Hier die Bakterien in Großaufnahme. links: Gestackte Bilderserie, mit Picolay ®.

Die Cyanobakterien bilden lose Verbände an der Oberfläche des Tümpels. Mittendrin versteckt sich noch eine kleine Algenzelle. Das rechte Bild ist eine Aufnahme der Fluoreszenz nach Anregung mit blauem Licht. Erstaunlicherweise leuchten die Chloroplasten der Alge stärker als die Cyanobakterien.

Was geht hier vor?

Wir haben es hier mit einer sog. Blaualgenblüte zu tun. Wobei hier der Ausdruck "Blaualgen" eine veraltete Bezeichnung für Cyanobakterien ist.

Das Wasser des Tümpels ist tendenziell brackig. Der Salzgehalt hängt davon ab, wieviel Regen nach dem Winter gefallen ist. Zum Zeitpunkt der Aufnahme (später Nachmittag, Ende Juli 2024) herrschte bereits längere Zeit warmes und sehr sonniges Wetter. 

Manche Arten der Gattung Anabaenopsis können Toxine bilden. Aber hier will sowieso niemand baden.

Quelle

1) A. Kremp, Institut für Ostseeforschung, pers. Mitteilung